Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024

Der Bedarf an Begleitung steigt weiter

Angebote der Caritas gefragt wie nie – Mit eigenen Ausbildungsangeboten aktiv gegen Fachkräftemangel

Würzburg (POW) Die Caritas im Bistum Würzburg verzeichnet einen stark gestiegenen Bedarf der Menschen in Unterfranken an Begleitung und Beratung. Dieser nimmt auch weiter zu, wie Domkapitular Monsignore Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands Würzburg, am Mittwoch, 24. Januar, bei der Pressekonferenz des Bistums Würzburg zum Jahresauftakt betont hat. Rund 280.000 Personen nutzten die über 900 Dienste, Einrichtungen, Hilfsangebote und Beratungsstellen. Da jeder der unterstützten Menschen auch ein familiäres und soziales Umfeld hat, komme die Caritas und somit auch die Kirche mit einem großen Teil der in Unterfranken beheimateten Personen in Berührung. Zugleich kämpft laut Bieber auch die Caritas mit einem Fach- und Arbeitskräftemangel, auch wenn sie selbst unter anderem Pflegeschulen, Fachakademien für Sozialpädagogik, Heilerziehungspflegeschulen sowie eine Logopädieschule betreibe.

So sei der Zulauf zu den neun Standorten des Allgemeinen Sozialen Beratungsdiensts (ASBD) „enorm“. Die Tendenz für 2023 zeige eine Steigerung bei den persönlichen Beratungsgesprächen im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Gut 40 Prozent mehr an finanziellen Nothilfen und Sachmitteln seien im gleichen Zeitraum an Beratene ausgegeben und vermittelt worden. Mehr als die Hälfte der Ratsuchenden befindet sich nach den Worten Biebers in konkreten finanziellen Notlagen und ist unmittelbar von materieller Armut betroffen. „Die steigenden Preise für Energie, Mieten und Lebensmittel verschärfen die Probleme von armutsgefährdeten Menschen.“ Besonders betroffen seien Rentner, Migranten und alleinerziehende Frauen, die in Folge oft unter Beeinträchtigungen der körperlichen und psychischen Gesundheit litten. Das Engagement in der Allgemeinen Sozialberatung finanziere die Caritas aus Eigenmitteln, also aus den von der Diözese bereitgestellten Kirchensteuermitteln, hob Bieber hervor. „Die Caritas in Unterfranken ist daher auf eine auskömmliche finanzielle Unterstützung durch die Diözese angewiesen, um auch in Zukunft gemäß ihrem Motto ‚Not sehen und handeln‘ agieren zu können.“

An Bedeutung gewinne im aktuellen gesellschaftlichen Kontext auch die Schuldner- und Insolvenzberatung. Gleiches gelte für die Schwangerschaftsberatungsstellen. Dort meldeten sich im ersten Halbjahr 2023 2181 Ratsuchende, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es noch 1984. „Hier haben wir zuletzt personell aufgestockt. Unsere Mitarbeiterinnen beraten im Sinne des Lebens und vermitteln dazu auch materielle Unterstützung aus dem Bischöflichen Hilfsfonds“, sagte Domkapitular Bieber. Da immer mehr Kinder Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen aufwiesen, wendeten sich auch mehr und mehr ratsuchende Familien an die Erziehungsberatungsstellen. Ungebrochen groß sei auch die Nachfrage „nach einer fachlich wie menschlich guten und somit hilfreichen Flüchtlings- und Integrationsberatung“.

Große Nachfrage verzeichnen nach den Worten Biebers die Suchtberatung sowie die HIV-/Aids-Beratung. Letztere sei auch präventiv engagiert, zum Beispiel an Schulen. Trotz einer großen Zahl an Beraterinnen und Beratern sei die psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter ausgebucht. Psychologen und Sozialarbeiter versuchen dort, Menschen zu helfen, Einsicht in ihr Fehlverhalten zu gewinnen und sich selbst besser wahrzunehmen, um weitere Übergriffe zu verhindern. 2022 lag die Zahl der therapeutischen Gespräche noch bei 4035, 2023 wurden 4334 verzeichnet, etwa sieben Prozent mehr.

„Bislang haben wir nur eine Einrichtung, das Seniorenzentrum Maria Frieden in Schweinfurt, schließen müssen“, sagte der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbands. Die Eigenmittel der Caritas hätten nicht gereicht, erforderliche Baumaßnahmen durchzuführen. Er beklagte, dass es für das Umsetzen der gestiegenen Anforderungen an bauliche Rahmenbedingungen in der stationären Altenhilfe in bestehenden Häusern keine ausreichenden öffentlichen Finanzmittel gebe. In der ambulanten Pflege sei die Caritas nach wie vor auch in Regionen präsent, „in denen andere aus Gründen der Wirtschaftlichkeit längst aufgegeben haben oder von vornherein nie tätig waren“. Die größte wissenschaftliche Studie zur aktuellen Lage der Kirchen in Deutschland belege, dass sogar 78 Prozent der Konfessionslosen die Kirchen mit ihren Diensten als für die Gesellschaft unverzichtbar erachteten, betonte Domkapitular Bieber.

mh (POW)

(0424/0102; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet